der unterschied zwischen dolmetschen und ubersetzen

Der Unterschied zwischen Dolmetschen und Übersetzen

Im Bereich der Fremdsprachen hört man oft sowohl vom Übersetzen als auch vom Dolmetschen. Die beiden Begriffe werden häufig als ähnlich oder zumindest zusammengehörig dargestellt. In Wirklichkeit besteht jedoch ein erheblicher Unterschied zwischen ihnen, den kaum jemand kennt.

Obwohl es sowohl beim Übersetzen als auch beim Dolmetschen darum geht, bestimmte Sachverhalte von einer Sprache in eine andere zu übertragen, wobei ein erfahrener und möglicherweise muttersprachlicher Fachmann eingesetzt wird, der beide Sprachen gut beherrscht, weisen die beiden Techniken Gemeinsamkeiten, aber auch wichtige Unterschiede auf.

Sowohl für Übersetzer als auch für Dolmetscher ist es daher wichtig, neben der perfekten Beherrschung der Ausgangs- und der Zielsprache auch die kulturellen Unterschiede zwischen den geografischen Gebieten, denen die Sprecher angehören, zu kennen, um die zu vermittelnden Sachverhalte angemessen auf die jeweilige Region abstimmen zu können.

Aufgrund des unterschiedlichen Kommunikationsmediums und der spezifischen Kenntnisse, die für diese beiden Tätigkeitsprofile erforderlich sind, ist es nicht korrekt, die beiden Begriffe synonym zu verwenden, wie es oft der Fall ist.

Was ist die Rolle des Übersetzers und welche Rolle übernimmt der Dolmetscher?

 

Die Rolle von Übersetzern

 

Übersetzer sind die Fachleute für die geschriebene Sprache. Sie können verschiedene Arten von Texten bearbeiten: von

Literarische Werke

(Romanen, Essays, Kurzgeschichten, Gedichten) über technische Texte (Bedienungsanleitungen, Handbücher, Datenblätter), Werbung  (Kataloge, Zeitschriften, Anzeigen, Newsletter), Finanztexte (Jahresabschlüsse, Abrechnungen, Verträge, Marktanalysen) oder juristische Texte (öffentliche Urkunden, Rechtsdokumente, Ausschreibungen), bis hin zu Übersetzungen für das Internet (Websites, E-Commerce, Beiträge in sozialen Netzwerken).

Professionelle Übersetzer unterteilen den Text in quantifizierbare Einheiten, in der Regel in Wörter oder „Ordner“ (eine Menge von Zeichen, die zwischen 1200 und 1500 variieren kann), und erhalten ein Honorar, das sowohl der Länge als auch dem Schwierigkeitsgrad des vom Kunden vorgelegten Textes entspricht. Darüber hinaus können auch bestimmte Sprachkombinationen und geforderte Lieferfristen zu einer deutlichen Abweichung bei den Übersetzertarifen führen: Übersetzungen in eine und aus einer Sprache, die nicht sehr verbreitet ist, insbesondere wenn es sich um eine außereuropäische Sprache handelt, oder eine sehr knappe Abgabefrist erhöhen den Wert des Endprodukts deutlich.

Das Handwerkszeug von Übersetzern sind neben perfekten sprachlichen und kulturellen Kenntnissen die so genannten CAT-Tools (Computer Aided Translation), eine Software, die den Übersetzungsprozess unterstützt und erleichtert und dafür sorgt, dass Wiederholungen im Text immer auf die gleiche Weise übersetzt werden.

Die Rolle von Übersetzern besteht also darin, die höchste Qualität der Übersetzung zu gewährleisten, sowohl sprachlich als auch stilistisch, indem sie die Wörter bei Bedarf nicht nur an die Sprache, sondern auch an die Zielkultur anpassen.

 

Die Rolle von Dolmetschern

 

Im Gegensatz zu Übersetzern sind Dolmetscher jedoch die Fachleute, die in der Lage sind, Sachverhalte mündlich von einer Sprache in eine andere zu übertragen. Anders als die zuvor beschriebene Technik zielt diese Technik darauf ab, den ausgedrückten Sachverhalt aus der Ausgangssprache in die Zielsprache zu kommunizieren und zu übersetzen, und zwar auf eine Art und Weise, die nicht nur genau, sondern auch schnell ist.

Im Gegensatz zum Übersetzen, das standardisiert werden kann (nur die Textsorte und das Bezugsfeld können sich ändern), gibt es beim Dolmetschen einige verschiedene Varianten.

Die wichtigsten Unterschiede betreffen das Simultandolmetschen  und das

Konsekutivdolmetschen

. Ersteres bedeutet, dass ein mündlicher Text in Echtzeit in eine andere Sprache übersetzt wird, während im zweiten Fall der Inhalt, auch wenn er schnell wiedergegeben wird, zunächst vom Dolmetscher notiert und dann in die Zielsprache übertragen wird.

Die Aufgabe von Dolmetschern besteht in jedem Fall darin, die Kommunikation zwischen Gesprächspartnern, die zwei verschiedene Sprachen sprechen, in unterschiedlichen Kontexten (Seminare, Konferenzen, Live-Übertragungen im Fernsehen, Universitätsvorlesungen, Gerichtsverhandlungen, Geschäftsverhandlungen) zu gewährleisten und den Diskurs so flüssig und effektiv wie möglich zu gestalten. Im Gegensatz zum Übersetzer, der sich selbst informieren kann und muss, wenn er mit der Terminologie, die er übersetzt, nicht vertraut ist, um eine optimale Umsetzung des Sachverhalts zu bieten, hat der Dolmetscher diese Möglichkeit nicht. Daher beherrscht ein guter Dolmetscher neben großer Professionalität und hervorragenden Sprachkenntnissen auch die Kunst der Improvisation sehr gut. Sie müssen auch in der Lage sein, den Tonfall und den Ausdruck der Originalstimme zu erfassen und neu zu interpretieren und sie dem Hörer korrekt wiederzugeben.

 

Können Übersetzer auch Dolmetscher sein?

 

Je nachdem, ob man sich für eine Karriere als Übersetzer oder als Dolmetscher entscheidet, ändert sich auch der Studiengang, den man absolvieren muss.

Während Übersetzer studieren müssen, um das richtige Gleichgewicht zwischen der Treue zum Originaltext und einer effektiven Wiedergabe zu finden, schulen sich Dolmetscher hingegen selbst, um die Übersetzung der gesprochenen Sprache zu beschleunigen, indem sie alle notwendigen Vorkehrungen für ein professionelles Dolmetschen treffen.

Können daher Übersetzer auch Dolmetscher sein und umgekehrt?

Sicherlich sind die erforderlichen Fähigkeiten sehr ähnlich: Voraussetzung für beide Berufe sind schließlich fortgeschrittene Kenntnisse der Ausgangssprache und vorzugsweise muttersprachliche Kenntnisse der Zielsprache. In der Tat arbeiten sowohl Übersetzer als auch Dolmetscher oft „passiv“, d. h. sie übersetzen in ihre Muttersprache.

Daraus folgt, dass ein Übersetzer, der die entsprechende Spezialisierung erworben hat, sich durchaus auch als Dolmetscher versuchen kann und umgekehrt.
Es ist jedoch zu bedenken, dass es angesichts der enormen Menge und Diversifizierung der Sprachdienstleistungen immer empfehlenswert ist, sich an einen Fachmann zu wenden, der nicht nur Experte für die spezifische Dienstleistung ist, die er erbringen wird (Übersetzung oder Dolmetschen), sondern auch für die jeweilige Branche und Sprachkombination, die wir benötigen.

 

Kosmos

online

Wie können wir Ihnen helfen?

Schreiben Sie eine Nachricht
brand-whatsapp